Funktionale Integration

Feldenkrais Einzelstunde FI

Mehr Lebensqualität, grössere Wahlmöglichkeit

Jeder Mensch hat ein grosses Lebenspotenzial.
Jeder Mensch hat seine Veranlagung und Geschichte.
Daher ist auch der Weg jedes Menschen einzigartig.

Die Funkitonale Integration verhilft zu grösserer Wahlmöglichkeit und mehr Lebensqualität.

Die Kosten werden von den meisten Krankenkassen-Zusatzversicherungen (Komplementärmedizin) teilweise übernommen, meist ohne ärztliche Überweisung.

„Ich behandle keine Patienten, ich gebe Lektionen, um Menschen zu helfen, über sich zu lernen. “

Moshe Feldenkrais

Online Anmeldung

Buchen Sie Ihre Feldenkrais-Einzelstunde gleich online:

Fragen und Antworten

 

  • Was bedeuted funktionale Integration?

    Dass wir menschliche Funktionen integrieren auf körperlicher und neurologischer Ebene.

  • Was sind denn menschliche Funktionen?

    Alle Fähigkeiten, die wir zum (über)leben benötigen. Z.B. Atmen, schlafen, gehen, etwas greifen, sprechen, schauen, schwimmen, essen, schlucken, tanzen, rennen, spielen, lachen, denken, lernen, sitzen, drehen, usw. Das alles sind Funktionen.

  • Was bringt es denn, Funktionen zu integrieren?

    Wenn unsere Funktionen integriert sind, können wir sie ohne Schwierigkeiten ausführen. Das tun fällt uns leicht, macht uns Spass, fühlt sich gut an, wir ermüden wenig dabei, fühlen uns leistungsfähig. Da die Funktionen ständig Teil unseres Lebens sind, leben wir unbeschwerter und erfüllter, wenn sie integriert sind.

  • Was bedeutet das denn: eine Funktion integrieren?

    Dass alle deine Teile an der Funktion in sinnvoller Weise beteiligt sind.

  • Kannst Du mir ein Beispiel geben?

    Klar. Nehmen wir die Funktion Sehen. Wenn deine Augäpfel sich frei in alle Richtungen bewegen können, wenn du in die Nähe und Weite gut einstellen kannst, siehst du gut. Nun stelle dir vor, du hast grad einen steifen Nacken. Obwohl deine Augen gut sehen, ist es schwierig, eine Strasse zu überqueren, denn du musst mit deinem ganzen Körper nach links und rechts drehen weil sich der Nacken nicht bewegen will. Vielleicht verspannen sich in der Folge davon deine Schultern. Oder du kriegst Kopfschmerzen weil du die Augäpfel so stark bewegen musst. Integrieren wir die Funktion des Sehens, so bedeutet das, dass wir alles, das am Sehen beteiligt ist, integrieren. Dein Nacken soll wieder frei werden, du möchtest dein Gewicht auf deinen Füssen frei verlagern können um das Gleichgewicht zu behalten wenn du den Kopf drehst. Deine ganze Wirbelsäule, dein Brustkorb und dein Becken beteiligen sich in effizienter Weise daran, wenn du deinen Kopf bewegen willst um in die verschiedensten Richtungen zu sehen. Alle Teile von dir sollen dein Sehen unterstützen können.

  • Wann gehe ich in eine Funktionale Integration?

    Wenn du eine Funktion nicht so leicht ausführen kannst, wie du möchtest. Z.B. tut dir der Rücken weh, wenn du dich bücken willst, oder du kannst deine Arme nicht mehr frei bewegen, oder das Gehen fällt dir schwer, das Atmen ist nicht leicht oder du schläfst schlecht usw.

  • Gehe ich da nicht in die Physiotherapie?

    Das kannst du auch tun.

  • Was ist denn der Unterschied zwischen Physiotherapie und Funktionaler Integration?

    Die Physiotherapie hat einen strukturellen Ansatz. Man behandelt in erster Linie dein Problem. Da, wo es wehtut wird massiert, gedehnt und trainiert. In der Funktionalen Integration legen wir den Fokus auf die Funktion, die durch dein Problem beeinträchtigt ist und schauen, dass diese wieder gut wird. Wir tun dies mit einem neurologischen Ansatz. Das Problem schwindet quasi als Nebeneffekt von der Integration der Funktion.

  • Warum tut ihr das? Ist es nicht effizienter, das Problem zu beheben?

    Wir beheben das Problem nach bestem Können. Wir tun dies jedoch mit dem ganzheitlichen, systemischen Ansatz des Funktionalen. Alles an dir hängt zusammen. Ein Problem ist oft Symptom dafür, dass eine Funktion nicht optimal ausgeübt wird und ein Teil von Dir nicht ideal beansprucht oder überbeansprucht wird. Am Ende einer Funktionalen Itegration sind alle Teile von dir besser integriert und arbeiten sinnvoller zusammen.

  • Aber ich habe ja nur da ein Problem, wo ichs hab. Meine übrigen Teile sind ok. Warum soll es nötig sein, diese auch zu integrieren?

    Oft verletzen wir uns widerholt an der selben Stelle. Oder wir haben eine „Schwachstelle“. Immer unter Stress kommt der Hexenschuss. In fremden Betten erwacht man mit steifem Nacken. Man vertritt sich immer wieder den selben Fuss. Oder aber alle Probleme, die kommen, kommen auf der selben Körperhälfte. Wir kompensieren mit dem Rest von uns, wenn ein Teil von uns nicht funktioniert. Das kann zu Stress in anderen Regionen von uns führen. Oder aber wir Überbeanspruchen einen Teil von uns immer wieder, weil andere Teile von uns vergessen haben, dass sie auch bewegen können. Wenn wir diese an ihre Aufgaben erinnern, fällt die Überbelastung fort und wir müssen nicht die selbe Verletzung wiederholen. Die Funktionale Integration ist nachhaltig.